| 
 
 
  
 
 |  | 
Motorradfahr'n
Probleme mit "Dicke Lotte"
      
        - Einen Blinker hab ich im Gelände zerstürzt, den anderen auf der
          Straße. Es ist jedesmal lediglich der Halter für ~15DM
          kaputtgegangen.
 
         - Ein Nagel im hinteren Reifen, was sich vollbeladen zu zweit und
          mit fast Vollgas lediglich durch quietschen in den Kurven bemerkbar
          gemacht hat. Der Reifen war schon vor Antritt der Fahrt weit runter,
          ich wollte ihn nach der Tour tauschen. So gab's halt in Nizza 'nen
          neuen. 
 
         - Bei 40Mm auf dem Tacho ist mir aufgefallen, daß die Aluplatte unter
          dem Soziussitz, die auch als Gepäckträger dient, hinten gebrochen ist (siehe
          Bild)
          - klarer Fall von zuviel Gewicht im Topcase, zusammen mit den
          Vibrationen. Ersatzteilpreis: DM160. Das Nummernschild war auch fast
          durchvibriert. Auch die Halterung für das Schloß der
          Sitzbank ist putt, laut Mechaniker durch zu brutale Montage derselben.
  
         
        - Die Abdeckung des Hinterreifens ist gerissen, ich habe aber sowieso
          für alternativen Ersatz gesorgt, siehe Änderungen.
 
         
        - Die Zylinderkopfdichtungen sind nicht mehr ganz frisch, seit ~52Mm
          schwitzen die leicht Öl durch. Nicht ganz unschuldig daran dürfte
          auch der zeitweilen zu hohe Ölstand, gepaart mit 150km Dauervollgas
          auf der Autobahn sein.
 
         
        - Abgefaultes Batteriekabel am Pluspol durch Gasaustritt an der
          Batterie. Mittlerweile ist eine neue Batterie drin, das Kabel wurde
          auf der Anfahrt zur MF2k vom ÖAMTC gelötet und hält noch heute!
 
         
        - Achsklemmschrauben
 
          Die waren beim letzten Reifenwechsel (bei 53Mm) festkorrodiert und
          sind nur noch mit dem Schlagschrauber rausgegangen. Drum hab ich jetzt
          immer ein neues Ersatzpaar dabei und diese Schrauben wurden mit
          Kupferpaste montiert.  
         
        - ABS geht beim Starten nicht - Das ABS braucht richtig viel Strom,
          und drum habe ich so ein Frischhaltegerät angeschafft. Vor einer
          Ausfahrt wird das für 24h angeschlossen, und die Startprobleme sind
          vergessen. Eine bessere Batterie (Hawker) soll wohl auch helfen, aber
          die sind mir zu teuer. Mit der neuen Batterie vom Frühjahr 2007 hat 
		das aber erledigt.
 
		- Blinkerschalter - bei 85Mm ist der linke abgebrochen. Der 
		Reperatursatz kostet 4 Euro und ist in 5 Minuten selber montiert.
 
       
Schick doch 'nen Brief an Holger oder an Alexandra.  
This page was last updated 
Mai 30, 2008  |