| 
 
 
  
 
 |  | 
Motorradfahr'n
Änderungen
Gibt es ein Mopped von der Stange? Meine Dicke ist es jedenfalls nicht mehr...
seht selbst! 
      
        - Acerbis-Handprotektoren (von HPN). Sehr effektiv mit Wind und
          Wasser halten diese durch einen massiven Stahlbügel vor den Händen
          auch im Sturzfall was aus - getestet bisher 2 mal im Gelände, einmal
          auf dem Endurotraining am 20.9.97 (auf der Wiese), und davor schonmal
          im Piemont (auf spitze Steine). Funktionieren mit den Heizgriffen.
 
          Getestet hab ich das auch bei einem Lowsider Pfingsten 2001 im
          Pfälzer Wald. Der linke Protektor ist seitdem etwas angeschliffen, ansonsten
          kein Problem. 
         - Lenker hochgelegt mittels "Aluklötzen" von Touratech -
          damit fährt sich's entspannter, vor allem im Stehen.
 
         - Anbau eines Roadbooks von Touratech damit selbst ich den Weg finde. Der 
		ist mittlerweile wieder abgebaut weil er nicht mehr gebraucht wird. Ich 
		habe jetzt ein Navi am Lenker - siehe dortige Seiten.
 
         - Anbeu eines GPS-Halters fürs GPSMAP76 - siehe die GPS-Seiten. Der
          Einbau des Selbstbausteckers von Pfrank war allerdings ein mächtiges
          Gefummel! Auch das ist mittlerweile wieder abgebaut weil es nicht mehr 
		gebraucht wird. Ich habe jetzt ein Navi am Lenker - siehe dortige Seiten.
 
         -  Abdeckung des Ölkühlers, Mittels Alublech und
          Isolierband
 
          (zu ca. 50% bei Temperaturen von 5-15°C, zu 100% bei Temperaturen
          unter 5°C) 
           
          Nach dieser Änderung erreicht das Motorrad seine
          Betriebstemperatur (5 Balken am Ölthermometer im FID) nach ca. 15 km
          Fahrt mit recht niedrigen Drehzahlen. Der Vorteil ist weniger
          Verschleiß am Motor und ein deutlich geringerer Ölverbrauch.
          Nach der Fahrt (ca. 60 km) ist das Öl nach dem Abstellen nach ca. 1
          Minute(!) zu 80% wieder in der Ölwanne, nach 3 Minuten zu 98%. Da ist
          das Ablesen des Ölstandes ein Kinderspiel. Ein entsprechender Hinweis
          zum gut warmfahren vor Ablesen des Ölstandes steht auch in der
          Betriebsanleitung - ich hatte aber nicht gedacht, daß das soviel
          ausmacht.  
         - Fußschützer von Wunderlich
 
          An der Abdeckung der Steuerkette befestigt, hängt ein mit Stahlband
          verstärkter Gummilappen vor dem Fuß. In wenigen Minuten zu montieren
          bietet das Teil enormen Wind- und Spritzwasserschutz. Kalte Füße
          sind damit ein Fremdwort. Die Teile sind allerdings nicht sehr
          kippresistent - die gehen als erstes kaputt, wenn das Mopped kippt.
          Die Aufhängung auf der linken Seite habe ich mittlerweile mit einem
          3mm Aluband massiv verstärkt (mit Pattex Super Montage Kleber
          verklebt und verschraubt). 
         - Starthilfeset von Wunderlich ("Bikestartset" fester Anschluß an die Batterie,
          Stecker mit Kabel und Klemmen). Das ist auch ganz geschickt, um ab und
          an ein Ladegerät anzuschließen. Wirklich gebraucht hab ich's aber
          noch nicht.
 
         
        - Batteriefrischhaltegerät - Das ABS braucht richtig viel Strom, und
          drum habe ich so ein Frischhaltegerät. Vor einer Ausfahrt wird das
          für 24h angeschlossen, und die Startprobleme sind vergessen.
 
         
        - Reifenabdeckung hinten
 
          Da das Originalteil zu eng anliegt, wenn man TKC80 verwenden möchte,
          wird es ab und an in den Reifen gewerkelt - es rattert furchtbar.
          Dadurch ist das jetzt ganz kaputt - und ich hab es durch eine große
          2mm-Aluplatte ersetzt, die auch als Nummernschildhalter dient. Jetzt
          ist mächtig Platz und auch Schlamm kein Problem mehr. Ich hab es
          extra lang gemacht - die Optik war mir egal. Der Effekt ist, daß auch
          Steine, die z.B. auf der Ligurischen Grenzkammstraße rumliegen, zwar
          hochgewirbelt werden, aber am Blech landen und nicht weiter fliegen.
          Dementsprechend hat das Blech jetzt auch schon einige Macken. 
         
       
  |